BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KGBikeleasing ist Ihr zuverlässiger Partner für Dienstrad-Leasing. Auch für Selbstständige. Wir organisieren Ihr Rundum-sorglos-Paket für das Leasen von E-Bikes, Pedelecs u.v.m.https://bikeleasing.de/
So wird Bikeleasing zur Win-Win-Win-Lösung für Ihr Unternehmen
Als Unternehmer stehen Sie täglich vor der Herausforderung, wirtschaftliche Ziele zu erreichen, die Erwartungen Ihrer Kunden und Mitarbeiter zu erfüllen und gleichzeitig an die Umwelt zu denken. Was wenn Sie eine Entscheidung treffen könnten, die all diese Ziele sinnvoll unterstützt? Mit dem Bikeleasing-Service integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell - und das auf eine Weise, die nicht nur Ihre CSR-Ziele unterstützt, sondern auch greifbare Vorteile für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
Steuerersparnisse, reduzierte Lohnnebenkosten und zufriedene Mitarbeiter sind nur der Anfang. Entdecken Sie, wie das Dienstrad-Modell des Bikeleasing-Service nicht nur Ihre Umweltbilanz verbessert, sondern gleichzeitig Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht.
Warum betriebliche Mobilität neu denken?
Vorreiter mit Mehrwert für alle
Aktuell entfallen 20 % der Verkehrsleistung auf Erwerbstätige, die zu Stoßzeiten für überfüllte Straßen und gestresste Mitarbeiter sorgen.
Statt das Problem zu vergrößern, können Sie zur Lösung werden: Indem Sie Fahrradmobilität fördern, positionieren Sie sich als Vorreiter einer neuen Mobilitätskultur!
Ein Mitarbeiter legt jährlich 3.648 km für seinen Arbeitsweg zurück und nutzt dafür bisher ein Mittelklasse-Dieselauto mit einem Verbrauch von 4,1 l/100 km.
Durch die Entscheidung, stattdessen mit dem Dienstrad zur Arbeit zu fahren, verändert sich die CO2- Bilanz wie folgt:
Vorher (nur Auto): 396,36 kg CO2 pro Jahr. Nachher (nur Dienstrad): 0 kg CO2 pro Jahr.
Einsparung: 396,36 kg CO2 jährlich.
Die Einsparung von 396,36 kg CO2 in Zahlen
Anzahl Äpfel
0
Die Einsparung von 396,36 kg CO2 entspricht der Anzahl von circa 1.322 Äpfeln
DIN A4 Blätter
0
Die Einsparung von 396,36 kg CO2 entspricht circa 82.573 DIN A4 Blättern
Streaming (h)
0
Die Einsparung von 396,36 kg CO2 entspricht ca. 2.881 h Streaming in Full-HD
Kühlschrank (d)
0
Die Einsparung von 396,36 kg CO2 entspricht circa 1.040 Tage Kühlschranknutzung
Verzahnte Nachhaltigkeit: So ergänzt Bikeleasing Ihr CSR-Konzept
Ökologische Verantwortung
Der Bikeleasing-Service dreht das Rad der ökologischen Verantwortung für Sie. Durch die Förderung von Dienstrad-Leasing tragen Sie aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und leisten einen greifbaren Beitrag zur Klimafreundlichkeit. Indem Ihre Mitarbeiter das Auto öfter stehen lassen und aufs Rad steigen, senken Sie nicht nur den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens, sondern positionieren sich auch als umweltbewusster Vorreiter in Ihrer Branche.
Ökologische Vorteile mit dem Bikeleasing-Service:
Geringer CO2-Ausstoß bei der Klimabilanzierung (Scope 3)
Umweltfreundliches Image
Nachhaltige Mobilität / Beitrag zur Mobilitätswende
Verringerung von Ressourcenverbrauch (Betriebskosten & Parkplatzsuche)
Wirtschaftliche Verantwortung
CSR ergibt auch wirtschaftlich Sinn - und der Bikeleasing-Service ist das Zahnrad, das diese Verbindung schafft. Fahrradfahren trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß Ihres Unternehmens zu senken und Ihre Position als nachhaltiger Arbeitgeber zu stärken. Gleichzeitig senken Sie Lohnnebenkosten und profitieren von steuerlichen Anreizen. So sorgt der Bikeleasing-Service dafür, dass ethisches Handeln und langfristiger unternehmerischer Erfolg Hand in Hand gehen.
Wirtschaftliche Vorteile:
Kostensenkungen (Lohnnebenkosten, Betriebskosten)
Steuerliche Anreize
Arbeitgeber-Attraktivität
Investorenattraktivität (Green Finance)
Soziale Verantwortung
Das soziale Zahnrad steht für die Stärkung Ihres Teams – und auch hier bringt der Bikeleasing-Service Bewegung hinein. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Unternehmens. Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, haben durchschnittlich ein Drittel weniger Krankheitstage (BMVI 2021). Mit dem Dienstrad-Modell des Bikeleasing-Service fördern Sie aber nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft, sondern zeigen ihnen auch, dass Sie auf ihre Bedürfnisse eingehen. CSR wird so zur gelebten Verantwortung, die das Team zusammenhält und motiviert.
Soziale Vorteile mit dem Bikeleasing-Service:
Mitarbeiterzufriedenheit
Mitarbeiterbindung
Mitarbeitergesundheit
CSRD-Bericht und Klimabilanz im Blick
Der CSRD-Bericht wird in den nächsten Jahren für immer mehr Unternehmen verpflichtend und erfordert neben finanziellen Daten auch Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (ESG). Die Europäischen Standards (ESRS) geben hier eine klare Richtung vor. Beim Thema Klimawandel sollen Unternehmen ihre Emissionen in drei Kategorien messen: Scope 1(direkte Emission), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (vor- und nachgelagerte indirekte Emissionen), zu denen auch Dienstreisen und Arbeitswege der Mitarbeiter zählen.
Hier kommt der Bikeleasing-Service ins Spiel: Das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative reduziert den CO₂-Ausstoß und verbessert die Klimabilanz nachhaltig – ein Pluspunkt für die angestrebte Nachhaltigkeitszertifizierung.
So können Sie das Dienstrad-Modell in Ihrem Betrieb integrieren
1. Analyse: Bedarf erkennen
Am Anfang steht die Frage: Wo stehen wir gerade? Eine gezielte Bedarfsanalyse bildet die Grundlage, um Fahrradmobilität als Teil eines umfassenden betrieblichen Mobilitätsmanagements zu fördern. Dafür lohnt es sich, den Standort, die Verkehrswege sowie die Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden und weiterer Stakeholder genau anzusehen. Quantitative Methoden wie Fahrtenbücher oder Verkehrsstromanalyse liefern belastbare Daten, während qualitative Befragungen wertvolle Einblicke in individuelle Mobilitätspräferenzen ermöglichen.
2. Maßnahmen entwickeln: Lösungen gemeinsam gestalten
Ob Mobilitätsbudget oder Dienstrad-Leasing: Auf Basis der Analyse können zielgerichtete Maßnahmen entwickelt werden. Dabei lohnt es sich, soziale Innovation zu fördern: Beziehen Sie interne und externe Beteiligte frühzeitig in Entscheidungsprozesse ein – von der Belegschaft über die Stadtverwaltung bis hin zu Dienstrad-Leasing-Anbietern und dem ÖPNV. Durch die Kombination sozialer und technischer Lösungen – etwa einem Mobilitätsbudget – entsteht echter Mehrwert.
3. Umsetzung: Rahmenbedingungen schaffen
Damit Fahrradmobilität im Alltag funktioniert, braucht es passende Strukturen. Dazu gehören überdachte Fahrradständer, Umkleiden, Duschen und idealerweise auch eine Werkstatt für kleinere Reparaturen. Unterstützen Sie multimodale Mobilität, indem Sie Fahrrad und öffentlichen Verkehr miteinander kombinieren – und bieten Sie Ihren Mitarbeitenden Dienstrad-Leasing als attraktive Option an.
4. Evaluation: Wirkung messen und Rückmeldung einholen
Was läuft gut, wo gibt es noch Luft nach oben? Regelmäßige Evaluationen helfen, den Erfolg der Maßnahmen sichtbar zu machen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Neben der Erhebung von Nutzungsdaten oder Teilnahmequoten liefern Rückmeldungen aus der Belegschaft wertvolle Impulse. So lassen sich auch Kampagnen und Anreizsysteme weiterentwickeln.
5. Dauerhafte Integration: Mobilität, die bleibt
Verankern Sie Fahrradmobilität langfristig im Alltag Ihres Unternehmens. Interne Kampagnen, Team-Challenges, Belohnungen oder Aktionen zur Sensibilisierung fördern das Bewusstsein und machen das Radfahren zu einem selbstverständlichen Teil des Arbeitsalltags. Gleichzeitig stärken solche Maßnahmen den Teamgeist und tragen zur Gesundheitsförderung bei. Was dabei ganz automatisch entsteht: mehr Bewegung, mehr Zufriedenheit.
Weil es im Zeitalter der Mobilitätswende einen unverzichtbaren Baustein darstellt - umweltfreundlich, flexibel und kostensparend.
CSR-Boost und Nachhaltigkeitsbericht
Mit der Nutzung von Diensträdern zeigen Sie nicht nur Engagement für die Umwelt, sondern punkten auch in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht, indem Sie Emissionen im Scope 3 senken.
Platzwunder statt Parkplatzproblem
Ein Auto verbraucht etwa 10 m2 - der Platz, auf dem bis zu sechs Fahrräder untergebracht werden könnten. So sparen Sie Flächen und lösen Parkplatz-Engpässe.
Starke Corporate Identity
Unternehmen, die nachhaltige Mobilität aktiv fördern, gewinnen an Profil. Sie signalisieren Verantwortungsbewusstsein und Modernität - ein klarer Vorteil im Wettbewerb.
Flexibilität und Freiheit für Ihr Team
Radeln schafft Freiheit. Mitarbeiter gestalten ihre Arbeitswege flexibler und kommen entspannter an - ein Plus für Zufriedenheit und Produktivität.
Gesunde Mitarbeiter, gesunder Erfolg
Bereits 30 Minuten Bewegung täglich reichen laut WHO aus, um das Risiko für Krankheiten erheblich zu senken. Weniger Krankheitstage und motiviertere Mitarbeiter sind das Resultat.
Kostenoptimierung und schlanke Strukturen
Die Fahrradstellplatzkosten (ca. 100 Euro pro Jahr) sind minimal im Vergleich zum Auto (3.000 Euro). Und: Sie als Unternehmen zahlen nichts für diesen Benefit - außer, man möchte einen Beitrag leisten.
Bikeleasing-Service: Nachhaltig mobil von Anfang an, statt später hinterherzuradeln!
Gesundheit fördern
Nachhaltigkeit fördern
Mitarbeiter finden & binden
Null Kosten
100% kostenneutral. Egal, ob Kleinunternehmen oder Großkonzern – Sie als Arbeitgeber tragen bei Bikeleasing grundsätzlich keine Kosten.
Null Risiko
Kündigung, Krankheit oder Elternzeit Ihrer Mitarbeiter? Unsere Arbeitgeber-Absicherung ist immer dabei und erspart Ihnen jegliche Risiken.
Minimaler Aufwand
Unternehmen registrieren, Rahmenverträge abschließen und Mitarbeiter informieren – dank unserem Online-Portal geht das ganz bequem und um alles andere kümmern wir uns.
Maximaler Benefit
Ihr Unternehmen: nachhaltig und attraktiv als Arbeitgeber. Ihr Team: gesund und mobil mit dem Dienstrad. Egal, ob Mountainbike, E-Bike oder Lastenrad.
Ihre Ansprechpartner für CSR und Nachhaltigkeit
Kontakt
Dein Ansprechpartner:
Jessica Baldreich / André Haenler
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und möchten mit unseren Texten alle Menschen ansprechen. Gleichzeitig bemühen wir uns darum, dass unsere Inhalte gut lesbar und barrierefrei sind. Leider haben wir noch keine Sprache gefunden, die beides vereint. Darum verwenden wir in vielen Fällen vorerst noch das generische Maskulinum – gemeint sind immer alle Geschlechter.