BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KGBikeleasing ist Ihr zuverlässiger Partner für Dienstrad-Leasing. Auch für Selbstständige. Wir organisieren Ihr Rundum-sorglos-Paket für das Leasen von E-Bikes, Pedelecs u.v.m.https://bikeleasing.de/
Wer mit einer Langzeiterkrankung belastet ist – ob als Arbeitnehmer:in oder Arbeitgeber:in – sollte sich keine unnötigen Sorgen um das Dienstrad-Leasing machen müssen. Eine längere Krankheit bedeutet oft genug Stress und finanzielle Unsicherheit. Umso beruhigender ist es, wenn das Dienstrad auch in dieser Zeit bleibt, wo es hingehört, und niemand auf den Leasingraten sitzen bleibt.
Bike leasen oder kaufen: Was lohnt sich mehr für Dich? Wir schauen genau hin. Welche Vorteile bietet Dir das Fahrradleasing über den Arbeitgeber – und welche Punkte solltest Du kennen, wenn über vermeintliche Nachteile beim Bikeleasing gesprochen wird? Wir zeigen Dir, worauf es wirklich ankommt, damit Du klar entscheiden kannst, ob Bikeleasing in Deinen Alltag, zu Deinem Budget und zu Deinem Mobilitätsstil passt.
Bikeleasing, Jobrad, Dienstrad, BusinessBike, Lease a Bike, Firmenrad & Co.: Fahrrad-Leasing hat viele Namen. Doch meinen die Begriffe wirklich alle dasselbe? Hier erklären wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kleiner Spoiler: Nicht jedes Dienstrad ist ein Jobrad.
E-Bikes (oder auch Pedelecs) sind aus dem Straßenverkehr und auf vielen Freizeitstrecken nicht mehr wegzudenken. Die Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit – das gilt insbesondere auch beim Dienstrad-Leasing. Die Gründe dafür und spannende Zahlen zum Thema E-Bikes haben wir in diesem Post zusammengestellt.
Diensträder sind beliebt wie nie. Doch hat das Leasing von E-Bikes, Lastenrädern & Co. über den Arbeitgeber wirklich nur Vor- oder auch Nachteile? In diesem Beitrag geht es in erster Linie darum, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer vom Dienstrad-Leasing profitieren können, aber natürlich gehen wir auch der Frage nach, ob es beim Fahrrad-Leasing per Gehaltsumwandlung auch einen Haken gibt.
Mutterschutz oder Elternzeit – und was passiert mit dem Dienstrad? Wenn Arbeitnehmer in Mutterschutz oder Elternzeit gehen, ändert sich ihre Einkommenssituation. Das betrifft auch die Entgeltumwandlung für das Dienstrad-Leasing. Arbeitgeber müssen jedoch keine finanziellen Nachteile befürchten: Mit der Arbeitgeber-Ausfallversicherung (AGAV) des Bikeleasing-Service gibt es zwei einfache Lösungen. In diesem Blogbeitrag gibt es die wichtigsten Informationen zum Versicherungsfall „Bikeleasing in Elternzeit & Mutterschutz“.
Nicht nur beim Dienstrad-Leasing gilt: Ein Fahrrad ist gut, zwei Fahrräder sind besser. Siehst Du das auch so? Dann ist Mehrfach-Leasing genau das Richtige für Dich. In unserem Blogbeitrag erfährst Du, wer mehr als ein Dienstrad leasen darf und was man sonst noch zum Thema Mehrfach-Leasing wissen muss.
Wenn die Leasinglaufzeit für Dein Dienstrad sich dem Ende zuneigt, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Doch egal, ob Du Dein Dienstrad nach dem Leasing behältst oder es an uns zurückgibst: Hast Du schon mal darüber nachgedacht, ein weiteres Dienstrad zu leasen? Wir nennen Dir gute Gründe für ein Folgeleasing.